Schule? Lehre? Oder andere Alternativen? Wie soll es weitergehen?
Mit unserem kostenlosen Angebot Multifamilienarbeit (MFA) unterstützen wir Sie und Ihre Familie dabei, gemeinsam am Fahrplan Zukunft zu arbeiten.
Nächster Halt: der schulische und berufliche Weg Ihres Kindes.
Wir freuen uns darauf, miteinander die Ressourcen Ihrer Familie zu entdecken. Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Familien und erleben Sie Entlastung durch gegenseitige Unterstützung.
Was ist Multifamilienarbeit?
Unter MFA ist die in Großbritannien von Prof. Dr. Eia Asen weiterentwickelte simultane Arbeit mit mehreren Familien zu verstehen. Sie verbindet auf systemischer Grundlage handlungsorientierte familientherapeutische Interventionen mit einem Gruppenkontext. Die Inhalte orientieren sich an den Bedürfnissen und Kompetenzen aller Familienmitglieder und sind ressourcen- und lösungsorientiert.
Was passiert in der Multifamilienarbeit?
Mehrere Familien teilen ihre Erfahrungen und suchen gemeinsam neue Ideen, wie das Zusammenleben gut gelingen kann – begleitet von einem Team an MFA-Coaches.
ZIEL: Gemeinsam als Gruppe die schulischen und beruflichen Möglichkeiten Ihres Kindes ausloten.
Warum Multifamilienarbeit?
Ihr Kind...
… hat ein schlechtes Zeugnis?
… weiß nicht, wie es sich verbessern kann?
… hat keinen Plan, wie es weitergehen soll?
Ihr Kind braucht …
… einen Plan, wie es jetzt weiter geht?
… eine neue Schule? Eine Lehrstelle? Sonstiges?
… Unterstützung, weil einfach alles zu viel ist?
Sie als Eltern …
… kommen an Ihre Grenzen, wie Sie Ihr Kind am besten dabei unterstützen?
… wünschen sich Austausch und Perspektiven?
… wollen konkrete Hilfestellungen gemeinsam in der Gruppe erarbeiten?
unverbindliche Anmeldung
Melden Sie sich unverbindlich für einen Infoabend an und erhalten Sie alle relevanten Informationen zu einer MFA-Gruppe.
Familien werden in der MFA miteinander vernetzt, so dass ein gegenseitiger Austausch angeregt wird. Familien erleben sich als Expert*innen für ihre Familie und können diesen Erfahrungsschatz anderen zugutekommen lassen.
Alternativen
Stichwort: Perspektivenwechsel. Da der Fokus auf der Gesamtfamilie liegt, entfällt der klassische Blick auf das „Problemkind“. Außerdem werden die elterlichen Ressourcen, sowie die Reflexions- und Mentalisierungsfähigkeit aktiviert und gefördert, wodurch die Entwicklungsbedingungen verbessert werden.
Wirkung in den Pausen
Zwischen den Treffen ist Zeit zum Ausprobieren und Üben von Ideen im „Schonraum“. Beim nächsten Treffen lernen Familien für sich aus den Rückmeldungen und Erkenntnissen der anderen Familien. Gleichzeitig erhalten sie in der Gruppe auch häufig die Rückmeldung, dass z.B. das eigene Kind etwas ganz toll gemacht hat.
Transfer in den Alltag
Ziel ist es, konkrete und tragfähige Lösungen für Herausforderungen der einzelnen Familien aus der Gruppe, hinein in die individuelle Lebenswelt zu erarbeiten. Familien vernetzen sich miteinander und unterstützen sich gegenseitig, oft weit über die MFA-Gruppe hinaus.
Haben Sie Interesse an unserem Angebot?
* Pflichtfeld
Unsere MFA Coaches
Mag.a Jasmin Stary, BA
DSP Andreas Marchart
Anna-Maria Hackl, MEd
Mag.a Karin Öberseder
Alle Infos zur Multifamilienarbeit auf Türkisch, Kroatisch und Arabisch